Geschichte

  • 1853: Nachweislich 600 Personen ohne jegliche Ausbildung sind in Delitzsch in verschiedenen Kompanien zum Feuerlöschdienst verpflichtet.
  • 1860: Am 3. Dezember bestätigt der Magistrat die Gründung einer 22 Mann starken “Rettungskompagnie”, die speziell für die Brandbekämpfung ausgebildet wurde.
  • 1868: Gründung der Feuerwehr im heutigen Ortsteil Schenkenberg.
  • Um 1870 beginnen in Delitzsch strategische Verbesserungen von Wasserversorgung, Alamrmierung, Gerätewartung etc.
  • 1892: Am 16. Januar Gründung des Feuerwehr-Vereins im heutigen Ortsteil Benndorf.
  • 1911: Im heutigen Ortsteil Zschepen erfolgt die Gründung einer Feuerwehr.
  • 1914: 18 Mann stark ist die neugegründete Feuerwehrtruppe im heutigen Ortsteil Spröda.
  • 1956: Im Juli tritt der Lober-Leine-Kanal über die Ufer. Aufgrund eines Deichsbruchs ist auch Delitzsch vom Hochwasser betroffen. Die Feuerwehr kämpft mit Sandsäcken gegen das Wasser.
  • 1977: Die Wehren von Poßdorf und Spröda schließen sich zusammen.
  • 2013: Das Sommerhochwasser an der Mulde fordert alle Kräfte.
  • 2015: Die Ortsfeuerwehren Selben und Zschepen schließen sich zusammen und beziehen ein neues Gerätehaus an der Langen Straße.