Bürgerhinweise

Tipps zum Abbrennen von Kerzen und Teelichtern

In der dunklen Jahreszeit zünden viele Menschen gerne eine oder mehrere Kerzen an, um zu Hause eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen.
Von Kerzen und Teelichten geht jedoch eine nicht unbeträchtliche Gefahr aus, die man vermindern kann, wenn folgende Tipps beachtet werden, dabei gilt als erster Grundsatz: Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.

Kerzen

  • Kerzen auf einem stabilen, festen und nicht brennbaren Untergrund abstellen.
  • Zugluft vermeiden, da Kerzen dann einseitig und schneller abbrennen als gedacht.
  • Die Dochtlänge sollte 10 bis 15 mm betragen. Wenn der Docht länger ist, kann die Kerze rußen.
  • Kerzen immer im Abstand zueinander abbrennen. Welcher Abstand das sein soll, finden Sie auf der Verpackung.
  • Hat die Kerze einen zu hohen Rand, schneidet man das Wachs im warmen Zustand ab.
  • Der Brennteller – also das, was nach dem Anzünden der Kerze flüssig wird – sollte nicht mit abgebrannten Streichhölzern o. äh. verschmutzt werden. Vor allem bei dicken Kerzen sollte er sich beim Anzünden immer ganz verflüssigen, da die Kerze sonst hohl abbrennt.
  • Empfehlenswert sind spezielle Sicherheitskerzen: Bei ihnen reicht der Docht nicht bis auf den Kerzenboden – die Flamme erlischt, bevor die Kerze vollständig abbrennt.

Teelichte

  • Teelichte erwärmen auch die Gefäße, in denen sie abgebrannt werden.
  • Teelichte entwickeln eine enorme Hitze und mehr brennbare Dämpfe als eine übliche Kerze. Sie müssen deshalb immer im größeren Abstand voneinander abgebrannt werden. Welcher Abstand das sein soll, finden Sie auf der Verpackung.
  • Angebrannte Teelichte nicht mehr bewegen.
  • Teelichte nie mit Wasser löschen, sondern mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke ersticken.

Kerzen am Weihnachtsbaum

  • Kerzen immer senkrecht anbringen und auf ausreichend Abstand zu Zweigen und Deko-Material achten.
  • Ausschließlich nichtbrennbaren Baumschmuck verwenden.
  • Kerzen am Baum immer von oben nach unten anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen.
  • Möglichst großen Abstand zu Gardinen oder anderen brennbaren Gegenständen halten.
  • Baum gut im Weihnachtsbaum-Ständer verankern, damit er nicht umfallen kann.
  • Den Baum bis zum Fest im Freien lagern und wässern.

Und wenn es brennt?

  • Generell Feuerlöscher und Wassereimer bereithalten.
  • Gerät das Feuer außer Kontrolle, den Raum umgehend verlassen, die Zimmertür schließen und die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 alarmieren. Folgende Angaben mitteilen:
    • Wo ist das Ereignis?
    • Wer ruft an?
    • Was ist geschehen?
    • Wie viele Betroffene?
    • Warten auf Rückfragen!

(Quellen: wachszieherei.de, nuernberg.de, ndr.de)

Kommentar verfassen